0 40 325 325 555
Rund um die Uhr zum Ortstarif
Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Bei der DAK-Gesundheit entscheiden die wahlberechtigten Mitglieder demokratisch, wer sich in der Selbstverwaltung für ihre Interessen einsetzen wird. Dafür wählen sie aus ihren Reihen insgesamt 28 Verwaltungsratsmitglieder, die zusammen mit zwei Verwaltungsratsmitgliedern der Arbeitgeber den Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit bilden. Diese Männer und Frauen aus ganz Deutschland und den unterschiedlichsten Berufen und sozialen Gruppen kennen sowohl die Interessen der Beitragszahler als auch die der Patienten. Sie behalten beide im Blick, setzen sich für die Belange aller Kunden ein und gestalten so die Krankenversicherung aktiv mit. Der Verwaltungsrat trifft für die DAK-Gesundheit alle Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung.
Die Sozialwahl ist gelebte Demokratie. Die dadurch legitimierten Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter vertreten die Interessen der Versicherten und Arbeitgeber auch gegenüber der Politik. Dieser Einfluss wird durch eine möglichst hohe Wahlbeteiligung gestärkt.
Die Sozialwahl ist eine Listenwahl. Es beteiligen sich aber keine politischen Parteien. Vielmehr können Gewerkschaften, andere selbstständige Arbeitnehmervereinigungen mit sozial- oder berufspolitischer Zielsetzung sowie deren Verbände Vorschlagslisten mit Kandidaten für das Parlament der DAK-Gesundheit aufstellen. Aber auch einzelne Mitglieder der DAK-Gesundheit haben die Möglichkeit, Wahlvorschläge zu machen und eine sogenannte freie Liste zu gründen. Für die Wahl der Arbeitgebervertreter können Arbeitgebervereinigungen, deren Verbände oder auch freie Listen von Arbeitgebern sich beteiligen. Über die Zulassung zur Wahl entscheidet der Wahlausschuss der DAK-Gesundheit.
Die Sozialwahl ist eine Briefwahl. Wählen können Mitglieder der DAK-Gesundheit, die das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben. Mitversicherte Familienangehörige sind nicht wahlberechtigt.
Rechtzeitig vor dem Wahltag verschickt die DAK-Gesundheit unaufgefordert die Wahlunterlagen an ihre Wahlberechtigten. Bestandteil ist ein roter Wahlbriefumschlag. Er ist bereits fertig adressiert und kann mit dem angekreuzten Wahlzettel darin ganz einfach und für den Wähler kostenlos in den nächsten Briefkasten geworfen werden. Deshalb prangt auf Plakaten und Wahlinformationen immer ein stilisierter roter Briefumschlag als Logo.
Die Parlamente der Selbstverwaltung wurden zuletzt bei der Sozialwahl 2017 gewählt. Mit ihrer Stimme entschieden die Versicherten über die Zusammensetzung der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Verwaltungsräte der Ersatzkassen TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH und hkk. Die nächste Sozialwahl findet im Jahr 2023 statt.
Um Versicherten die Möglichkeit zu geben, sich bis dahin noch besser über das Wirken der Sozialparlamente zu informieren, haben die Sozialparlamente der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Ersatzkassen DAK-Gesundheit, TK, BARMER, KKH und hkk eine neue Informationsplattform ins Leben gerufen:
Uwe Klemens, Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), erklärt: "Unsere Demokratie lebt davon, dass sich die Menschen an der Entscheidungsfindung direkt beteiligen – auch in einem so wichtigen Feld wie der Sozialversicherung. Um dieses Prinzip weiter zu stärken, braucht es noch mehr Öffentlichkeit, noch mehr Transparenz. Das wollen wir mit unserer neuen Informationsplattform leisten."
Fast 1,35 Millionen Mitglieder der DAK-Gesundheit haben bei der Sozialwahl 2017 ihre Stimme abgegeben. Dabei kam es zu folgendem Ergebnis:
Liste | Stimmen | Prozentsatz | Sitze |
---|---|---|---|
Liste1 DAK Mitgliedergemeinschaft e.V. Gewerkschaftsunabhängig. | 623.959 | 46,72 | 13 |
Liste 2 DAK-VRV e.V. DAK – Versicherten- und Rentnervereinigung seit 1977 bei der DAK-Gesundheit und der Deutschen Rentenversicherung | 277.989 | 20,81 | 6 |
Liste 3 ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft | 133.069 | 9,96 | 3 |
Liste 4 BfA DRV-Gemeinschaft - Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Versicherten und Rentner in der Deutschen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung e.V. | 154.423 | 11,56 | 3 |
Liste 5 IG Metall | 39.806 | 2,98 | 1 |
Liste 6 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands e.V. | 73.489 | 5,50 | 2 |
Liste 7 Deutscher Gewerkschaftsbund | 32.918 | 2,46 | 0 |
zusammen | 1.335.653 | 28 |
Für die Wahl der zwei Arbeitgebervertreter im Jahr 2017 wurde nur eine Liste eingereicht. Die vorgeschlagenen Kandidaten sind damit ohne Wahlhandlung gewählt.