0 40 325 325 555
Rund um die Uhr zum Ortstarif
Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Sie haben eine Frage, die Sie persönlich mit uns besprechen möchten – und zwar direkt und nicht per Telefon? Nur leider schaffen Sie es nicht, in einem Servicezentrum vorbeizukommen? Kein Problem! Nutzen Sie unsere Videoberatung. Wir beantworten Ihre Fragen, helfen bei Anträgen und beraten Sie per Video.
Klicken Sie auf DAK Videoberatung: Termin vereinbaren.
Wählen Sie einen Termin innerhalb der nächsten zwei Wochen aus. Sie können bis zu einem Tag vorher buchen. Ein Spontantermin ist leider nicht möglich.
Suchen Sie sich die passende Uhrzeit: Von Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 13 Uhr. Für jedes Gespräch planen wir bis zu 30 Minuten ein.
Sie können bereits ein Thema auswählen, zum Beispiel zu Krankengeld, Pflege, Zähnen oder zu Corona.
Nachdem Sie unter DAK Videoberatung einen Termin gebucht haben, erhalten Sie eine Bestätigungsmail. In dieser finden Sie alle technischen Informationen und den Zugangslink zur Besprechung. Bewahren Sie diese Mail gut auf.
Sie brauchen für die Videoberatung folgende technische Hilfsmittel:
Die Videoberatung wird mit MS Teams durchgeführt. Sie benötigen kein eigenes Konto oder einen Zugang. Sie können jedoch auch mit der Teams-App arbeiten, sofern Sie dort bereits ein privates Konto besitzen.
Hinweis: Bitte testen Sie vor dem Termin, ob Kamera und Mikrofon und Ton eingeschaltet sind. Nutzen Sie falls möglich Kopfhörer oder ein Headset. Achten Sie darauf, dass niemand in Ihrer Umgebung mithört.
Persönliche Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Fragen zu beantworten und für die technischen Anforderungen. Ihr Gespräch wird nicht aufgezeichnet oder anderweitig gespeichert. Die Unterhaltung ist end-to-end verschlüsselt. Es handelt sich um einen Stream, der nicht dokumentiert wird.
Die aktuellen Datenschutzhinweise der DAK-Gesundheit erhalten Sie unter Datenschutz.
Mitschnitte in Form von Ton- und Bildaufnahmen sind während der laufenden Beratung nicht erlaubt. Sofern dennoch Aufnahmen angefertigt werden, erfüllt dies den Straftatbestand des § 201 des Strafgesetzbuchs.